Unvergessliche Veranstaltungen für Groß und Klein
Die Gartenschau verzaubert Besucher aller Altersgruppen
Sandskulpturen-Ausstellung „Dschungelfieber“
Ort: Eingangsbereich Berliner BrückeIm Eingangsbereich warten eindrucksvolle Sandskulpturen auf die Besucher. 160 Tonnen Sand wurden von den Künstlern Jeroen van de Vlag, Anique Kuizenga, Ludo Roders und Fergus Mulvany auf einzigartige Art und Weise unter dem Motto „Dschungelfieber“ gestaltet.

LEGO®-Ausstellung
Ort: Lego®-AusstellungFaszinierende Szenerien im Miniaturformat sind in der LEGO®-Ausstellung „Lauter Steine“ zu sehen. Zu bestaunen gibt es viele tolle Exponate, Nachbauten regionaler sowie weltbekannter Bauwerke und liebevoll gestaltete Miniaturwelten. Geplant, gebaut und erschaffen von den Baumeistern des Lauter Steine e.V..

KÜRBISAUSSTELLUNG „FEUER“
Ort: NeumühleparkMit über 45.000 Kürbissen verschiedenster Art sind einzigartige Kunstwerke auf der diesjährigen Kürbisausstellung unter dem Motto „Feuer“ entstanden.
Im Kürbisgewand zu bestaunen sind neben Feuerfisch, Feuersalamander und Feuerquallen auch eine Vulkanlandschaft. Die jüngeren Fans werden sicher ihre Freude am „Feuerwehrmann Sam“, Jim Knopf mit seiner Dampflok Emma und Fred Feuerstein haben.
Das 8köpfige Aufbauteam brachte dafür jeden einzelnen Kürbis an Grundgerüsten aus Holz und Draht an. Damit die Figuren ihre Farbigkeit erhielten, wurden verschiedene Kürbisse verwendet. Die Farbpalette reichte dabei von weiß über die klassischen orangefarbenen Zierkürbisse bis hin zu blauen Kürbissen.

- September bis 31. Oktober
MI(N)Tmachwelt
Ort: Veranstaltungs- & BlumenhalleDie Gartenschau Kaiserslautern wird bereits zum fünften Mal zur MI(N)Tmachwelt.
Zahlreiche Mitmachstände laden Kinder und Jugendliche von 11 bis 17 Uhr zum Staunen, Tüfteln und Entdecken ein.
Kreative Experimente, verblüffende Tricks und jede Menge „Aha-Momente“ erwarten die Besucher:innen.
Als Programmhighlight stehen in diesem Jahr die ExperiNauten auf der Bühne. Mit ihrer energiegeladenen Wissenschaftsshow begeistern sie Groß und Klein.
Die Veranstaltung ist offen zugänglich für Gartenschaubesuchende, eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich.
Infos unter www.westpfalz.de

17. Offene Rheinland-Pfälzische Kürbiswiegemeisterschaft
Ort: EingangsbereichNachdem Matthias Würsching mit seinem Kürbis im vergangenen Jahr den eigenen Rekord gebrochen hatte, wird es am 21. September erneut spannend! 834,9 KG gilt es in diesem Jahr zu überbieten.
Sowohl Hobbygärtner als auch Kürbiszüchter können beim Wettbewerb teilnehmen, um ihren Riesen-Kürbis der Jury und dem Publikum vorzustellen. Neben dem schwersten wird auch der schönste Kürbis gekürt.

MI(N)T-Workshop „WELCHE FARBE HAT EIN GRÜNES BLATT“
Ort: BlumenhalleHINWEIS: Die maximale Teilnehmerzahl ist bereits erreicht.
Entdecke mit uns die faszinierende Welt der Chromatographie und mache die unterschiedlichen Blattfarbstoffe in grünem Spinat sichtbar. Außerdem kannst du bei einem kleinen Rätsel deinen detektivischen Spürsinn zeigen:
Man kann es jedes Jahr aufs Neue beobachten: Im Frühjahr sprießen zarte hellgrüne Blätter an den Bäumen, im Sommer zeigen sie ein intensives dunkleres Grün und im Herbst verfärben sie sich schließlich gelb, rot oder braun. Aber wie machen die Pflanzen das? In unserem Workshop möchten wir mit euch das Geheimnis der Blatt(ver)färbung ergründen. Dazu werden wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Chromatographie eintauchen und mit Alltagsgegenständen die unterschiedlichen Blattfarbstoffe von frischem Spinat sichtbar werden lassen.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Anmeldung und weitere Infos unter www.westpfalz.de/blattfärbung

Zielgruppe: 8 – 13 Jahre
Verpflegung muss selbst mitgebracht werden.
Baum YOGA mit Katja Binder
Ort: Treffpunkt Eingang KaiserbergHast Du Lust, die heilsamen Kräfte der Bäume in Kombination mit Waldbaden (jap. Shinrin-Yoku) und Yoga zu erleben?
Sicher hast Du schon einmal die beruhigende Wirkung eines Waldspaziergangs erlebt und vielleicht kennst Du bereits das harmonisierende und energetisierende Gefühl.
Nach einer kleinen thematischen Einführung gehen wir gemeinsam zu den Bäumen auf die Wiese am Barbarossa-Woog oder beim Biblischen Garten und nehmen dort mit allen Sinnen die Atmosphäre der Bäume in uns auf. Wir versuchen alle Sorgen und den Alltagsstress abzustreifen.
Bäume üben eine eigene Faszination aus. Jeder Baum hat seine eigene Wesensart und damit verbundene Eigenschaften. Auf diese werden wir bei unserem Spaziergang eingehen.
Wir legen gemeinsam in aller Stille eine kleine Strecke zurück, halten immer wieder inne, lassen die Atmosphäre auf uns wirken. Stehende Yoga-Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen) und Übungen aus dem Baum Yoga runden unsere Baum-Erlebnis ab.
Lass Dich überraschen, wenn Achtsamkeitsübungen eingebunden werden.
Natürlich gibt es zum Abschluss auch eine Entspannungseinheit, um die Bewegung sowie das Erlebte zu integrieren.
Die Übungen sind auch für Anfänger und Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet. Wir praktizieren hauptsächlich im Stehen.
Das Waldbaden und die Yoga Asanas helfen vom Alltag Abstand zu nehmen. Dadurch entsteht Erholung und Regeneration. Diese fördern den Stressabbau. Das Immunsystem kann gestärkt werden. Du wirst Dich danach entspannt, erfrischt sowie viel flexibler fühlen.
Bitte mitbringen:
- Etwas zum Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe, Sonnenschutz, Insekten- u. Zeckenschutz.
- Bequeme Kleider, in denen Yoga Übungen im Stehen möglich sind.
- Ein Handtuch, kleine Matte oder andere Unterlage als Schutz vor Nässe am Boden bzw. um barfuß darauf stehen zu können.
Die Teilnehmenden betreten das Gelände auf eigene Verantwortung / Gefahr; Die Kursleitung übernimmt keine Haftung / Gewähr.
Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig abgesagt und / oder verschoben werden.

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Anmeldung per Email an info@gartenschau-kl.de. Die Anmeldung kann nur unter Angabe des gewünschten Termins und des vollständigen Namens berücksichtigt werden.
Ihre Teilnahmebestätigung so wie weitere Infos erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung per Email.
Klassik auf der Gartenschau
Ort: BlumenhalleDas Klaviertrio mit Susanne Kemner (Violine), Hans Nasshan (Cello) und Jessica Riemer (Klavier) präsentiert klassische und moderne Hits in verschiedenen Besetzungen. Zu Gehör kommen unter anderem der Blumenwalzer von Tschaikowsky, das Blumenlied von Gustav Lange oder das Lied „The Rose“ von Bette Midler so wie klassische Melodien von Brahms, Beethoven und Haydn.

Erntedank Gottesdienst
Ort: WeidenkircheGeleitet von Frau Pfarrerin Dr. Margarethe Hopf, von der Prot. Kirche Nordstern.
- bei schlechter Witterung im Waldhaus.

Klassik auf der Gartenschau
Ort: BlumenhalleDas Klaviertrio mit Susanne Kemner (Violine), Hans Nasshan (Cello) und Jessica Riemer (Klavier) präsentiert klassische und moderne Hits in verschiedenen Besetzungen. Zu Gehör kommen unter anderem der Blumenwalzer von Tschaikowsky, das Blumenlied von Gustav Lange oder das Lied „The Rose“ von Bette Midler so wie klassische Melodien von Brahms, Beethoven und Haydn.
